#energie
Für eine nachhaltige Energie müssen wir auf regenerative Konzepte und regionale Energiequellen setzen.
Für eine nachhaltige Energie müssen wir auf regenerative Konzepte und regionale Energiequellen setzen.
Der zunehmende Klimawandel und die Notwendigkeit, von importierten Energieformen unabhängiger zu werden, erfordern im Sinne der Nachhaltigkeit deutlich stärkere Anstrengungen zur Energieeinsparung und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.
„Fokussiere all deine Energie nicht auf das Bekämpfen des Alten, sondern auf das Erschaffen des Neuen.“
Die landeseigene Agentur bietet Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz unabhängige Beratung und Begleitung bei der Umsetzung der Energiewende. Sie stellt auch das Solarkataster Rheinland-Pfalz, mit dem das Solarpotenzial der eigenen Dachflächen geprüft und eine erste Wirtschaftlichkeitsabschätzung für Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen vorgenommen werden kann.
Im Forschungsfeld Energie, Klima und Infrastruktur untersucht das IZT die Bedingungen, Chancen und Auswirkungen der Energiewende, um Wege zu einer nachhaltigen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung aufzuzeigen.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hilft im Bereich Energie dabei, Ärger mit Energieversorgern (z. B. Rechnungen, Anbieterwechsel, Preiserhöhungen) zu lösen, gibt Tipps, wie man im Alltag Energie sparen und erneuerbare Energien nutzen kann und unterstützt bei energetischer Sanierung, Förderprogrammen oder E-Mobilität. Im Rathaus Bad Sobernheim wird außerdem jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat eine Vor-Ort-Beratung angeboten.
Der 1975 gegründete, bundesweit aktive und gemeinnützige Verein engagiert sich für eine nachhaltige Transformation der Energiewirtschaft durch die Verbreitung und Anwendung erneuerbarer Energien – besonders der Solarenergie.
Die Landesenergieagentur wurde 2012 gegründet und unterstützt Kommunen, Bürger:innen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Rheinland-Pfalz praxisnah und kostenfrei mit unabhängigen Informationen, Beratung und Begleitung bei der Umsetzung von Energiewende- und Klimaschutz-Projekten – etwa in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiesparen und Wärmewende.
Auf der Klimaschutz-Seite des Rhein-Hunsrück-Kreises (Energiekommune) finden Sie Informationen zu regionalen Energieprojekten, erneuerbaren Energien und Möglichkeiten, wie Sie selbst zur Energiewende beitragen können.
Prof. Dr. Klaus Uwe Gollmer & Joachim Brinkmann vom Umwelt-Campus Birkenfeld der FH Trier erklären im Podcast Energie aufs Ohr, wie Balkonkraftwerke und Mini-PV-Anlagen funktionieren.
Die Ortsgemeinde Kappel im Rhein-Hunsrück-Kreis zeigt eindrücklich, wie eine kleine Kommune mit 470 Einwohnern den Weg zum Bioenergiedorf einschlägt.
Wärme aus der Region, für die Region: Die Nahwärmeversorgung Ellern liefert seit 2018 klimafreundliche Energie für über 100 Haushalte. Mit moderner Holz- und Solartechnik wird nicht nur zuverlässig geheizt, sondern auch jährlich rund 1.200 Tonnen CO₂ eingespart.
2018 wurde der Rhein-Hunsrück-Kreis als Energie-Kommune des Jahrzehnts ausgezeichnet. Denn der Landkreis erzeugt mit Windkraft, Solarenergie und Biomasse rund viermal so viel Strom, wie vor Ort verbraucht wird. Gleichzeitig wurden die CO₂-Emissionen in den Bereichen Wärme, Strom und Abfall innerhalb von knapp 30 Jahren auf null reduziert. Die Einnahmen aus erneuerbaren Energien fließen zurück in die Region – zum Beispiel in Nahwärmenetze, öffentliche Einrichtungen oder Projekte für die Dorfgemeinschaft. So verbindet der Rhein-Hunsrück-Kreis Klimaschutz mit einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort.
und regelmäßig Infos rund um Nachhaltigkeit
aus der Hunsrück-Nahe-Region erhalten.