Skip to main content

#energie

Für eine nachhaltige Energie müssen wir auf regenerative Konzepte und regionale Energiequellen setzen.

Der zunehmende Klimawandel und die Notwendigkeit, von importierten Energieformen unabhängiger zu werden, erfordern im Sinne der Nachhaltigkeit deutlich stärkere Anstrengungen zur Energieeinsparung und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.

„Fokussiere all deine Energie nicht auf das Bekämpfen des Alten, sondern auf das Erschaffen des Neuen.“

Sokrates | griechischer Philosoph

  • Warum müssen wir aktiv werden?

    Warum müssen wir aktiv werden?

    Die Energiewirtschaft ist einer der Hauptverursacher für Treibhausgasemissionen in Deutschland: Rund 40 % der derzeitigen Treibhausgasemissionen entstehen vor allem aus der Verbrennung von Kohle in Kraftwerken, um Strom und Wärme bereitzustellen. Die Bereitstellung von Wärme in Gebäuden ist noch zum großen Teil fossil. Hier sind weiter sehr hohe Treibhausgasemissionen gegeben.

    Im Jahr 2015 haben sich mit dem Pariser Klimaabkommen die allermeisten Staaten der Welt – so auch Deutschland – dazu verpflichtet, die globale Durchschnittstemperatur auf höchstens 1,5°C gegenüber vorindustriellen Werten ansteigen zu lassen.

    Um dieses Ziel zu erreichen, dürften global betrachtet bis Mitte dieses Jahrhunderts keine weiteren Treibhausgase mehr in die Atmosphäre gelangen. Das kann allerdings nur gelingen, wenn alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche deutlich nachhaltiger gestaltet werden – und das nicht erst in ein paar Jahren. Im Falle der Energiewirtschaft und der Beheizung von Gebäuden heißt das: Energie muss massiv eingespart und die restliche Energie regenerativ erzeugt werden.

  • Was wollen wir erreichen?

    Was wollen wir erreichen?

    Konzepte und hiesige Produzenten von regenerativer regionaler Energie- und Wärmeerzeugung sowie deren Speicherung sollen bekannter werden, damit in unserer Region stärker auf nachhaltige regionale Energiequellen zurückgegriffen wird. Wir wollen den Bürger:innen helfen, Möglichkeiten in ihrem Alltag zu erkennen und zu nutzen, Energie und Wärme zu sparen und selbst Strom zu erzeugen, beispielsweise durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf der Dachfläche des eigenen Hauses und den Einbau von regenerativen bzw. hybriden Beheizungslösungen. Ganz im Sinne einer Bürgerenergiewende.
    Damit wollen wir zeigen, wie »regionale Energie« funktioniert.

  • Wie wollen wir das erreichen?

    Wie wollen wir das erreichen?

    • Zeigen, wie eine Bürgerenergiewende zu schaffen ist, indem wir aufklären, welche Möglichkeiten es gibt, Strom selbst zu erzeugen, und was die Rentabilität und Klimabilanz der Eigenstromproduktion ist – denn auch ohne Einspeisevergütung ist wirtschaftlich sinnvoll.
    • Organisation von Vorträgen und Exkursionen zu Themen der nachhaltigen Energieerzeugung wie Heizkonzepte in der Region (z. B. Nahwärmenetze in Neuerkirch-Külz, Ellern, Waldalgesheim, Gimbweiler oder Birkenfeld), erneuerbare Energien in der Region, Alternativen zu Öl und Gas: Wärmepumpen Luft/Wasser, Wasser/Wasser, Luft/Luft; Holzhackschnitzel, Pellets und Co; Kombinationsmöglichkeiten Wärmepumpe und Holzofen; Wohnraumlüftungsanlagen; Heizstab und PV; Solarthermie)
    • Beteiligungsmöglichkeiten an Solar- oder Windparks
    • Durchführung von Aktionen bei interessierten Bürger:innen: Thermographie-Untersuchung am eigenen
      Haus, „Blower-Door Test“ (Differenzdruck-Messverfahren, das die Luftdichtheit eines Gebäudes misst), Gebäude-Check (baulicher
      Ist-Zustand, Dach, Verbräuche)
    • Besuche von Gute-Praxis-Sanierungen, wie etwa „Best Practice-Heizung“ im Bestand aus Sicht von Heizungsbauern
    • Informationen zum richtigen Heizen mit Holz aus nachhaltiger, kontrollierter und regionaler Produktion
    • Sammlung von Hintergrundinformationen rund um das Thema nachhaltige Energie sowie von Hinweisen zu Beratungsmöglichkeiten, Vorträgen 
  • Wer ist angesprochen?

    Wer ist angesprochen?

    Alle Bürger:innen der Hunsrück-Nahe-Region: sowohl Hausbesitzer als auch Mieter (denn auch Balkonkraftwerke lohnen sich); Heizungsbauer; Photovoltaik-Anlagenbauer, kommunale Klimaschutzmanager …

    Politik, Wirtschaft und jede:r Einzelne ist gefragt, seinen Beitrag zu leisten, um unser Klima zu schützen und die Erde als einen lebenswerten Ort zu erhalten.

Wo kann ich mich informieren?

  • Energieatlas Rheinland-Pfalz

    Die landeseigene Agentur bietet Kommunen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz unabhängige Beratung und Begleitung bei der Umsetzung der Energiewende. Sie stellt auch das Solarkataster Rheinland-Pfalz, mit dem das Solarpotenzial der eigenen Dachflächen geprüft und eine erste Wirtschaftlichkeitsabschätzung für Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen vorgenommen werden kann.

    Zum Energieatlas RLP

  • Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    Im Forschungsfeld Energie, Klima und Infrastruktur untersucht das IZT die Bedingungen, Chancen und Auswirkungen der Energiewende, um Wege zu einer nachhaltigen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung aufzuzeigen.

    Zum IZT

  • Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

    Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hilft im Bereich Energie dabei, Ärger mit Energieversorgern (z. B. Rechnungen, Anbieterwechsel, Preiserhöhungen) zu lösen, gibt Tipps, wie man im Alltag Energie sparen und erneuerbare Energien nutzen kann und unterstützt bei energetischer Sanierung, Förderprogrammen oder E-Mobilität. Im Rathaus Bad Sobernheim wird außerdem jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat eine Vor-Ort-Beratung angeboten.

    Zur Verbraucherzentrale RLP

  • Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie e. V.

    Der 1975 gegründete, bundesweit aktive und gemeinnützige Verein engagiert sich für eine nachhaltige Transformation der Energiewirtschaft durch die Verbreitung und Anwendung erneuerbarer Energien – besonders der Solarenergie.

    Zur DGS

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz

    Die Landesenergieagentur wurde 2012 gegründet und unterstützt Kommunen, Bürger:innen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Rheinland-Pfalz praxisnah und kostenfrei mit unabhängigen Informationen, Beratung und Begleitung bei der Umsetzung von Energiewende- und Klimaschutz-Projekten – etwa in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiesparen und Wärmewende.

    Zur Energieagentur

  • Rhein-Hunsrück-Kreis

    Auf der Klimaschutz-Seite des Rhein-Hunsrück-Kreises (Energiekommune) finden Sie Informationen zu regionalen Energieprojekten, erneuerbaren Energien und Möglichkeiten, wie Sie selbst zur Energiewende beitragen können.

    Zum Rhein-Hunsrück-Kreis

© memodo

Podcast
#035 Balkonkraftwerk, Mini-PV, Steckersolar:
Der einfache Einstieg in Photovoltaik & Energiewende

Prof. Dr. Klaus Uwe Gollmer & Joachim Brinkmann vom Umwelt-Campus Birkenfeld der FH Trier erklären im Podcast Energie aufs Ohr, wie Balkonkraftwerke und Mini-PV-Anlagen funktionieren.

Zum Podcast

Regionale Unternehmen und Dienstleister im Bereich Energie

Rhein-Hunsrück-Kreis: Heimat der Energiewende

2018 wurde der Rhein-Hunsrück-Kreis als Energie-Kommune des Jahrzehnts ausgezeichnet. Denn der Landkreis erzeugt mit Windkraft, Solarenergie und Biomasse rund viermal so viel Strom, wie vor Ort verbraucht wird. Gleichzeitig wurden die CO₂-Emissionen in den Bereichen Wärme, Strom und Abfall innerhalb von knapp 30 Jahren auf null reduziert. Die Einnahmen aus erneuerbaren Energien fließen zurück in die Region – zum Beispiel in Nahwärmenetze, öffentliche Einrichtungen oder Projekte für die Dorfgemeinschaft. So verbindet der Rhein-Hunsrück-Kreis Klimaschutz mit einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort.

Zum Video: Heimat der Energiewende

© Klaus-Peter Kappest

Newsletter abonnieren

und regelmäßig Infos rund um Nachhaltigkeit
aus der Hunsrück-Nahe-Region erhalten.