#wirtschaft
Wir brauchen eine nachhaltige Wirtschaft, die die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimiert und der Region zugutekommt.
Wir brauchen eine nachhaltige Wirtschaft, die die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimiert und der Region zugutekommt.
Eine nachhaltige Wirtschaft schützt Umwelt und Ressourcen, stärkt lokale Unternehmen und schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze. So kommen Verantwortung, Innovation und Regionalität zusammen, damit unsere Heimat lebendig bleibt.
Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln.
Die regionalen Wirtschaftsförderungen im Gebiet Rhein-Hunsrück, Birkenfeld und Bad Kreuznach unterstützen Unternehmen, Gründerinnen und Gründer sowie Kommunen mit Beratung, Vernetzung und Fördermitteln.
Das EU-Förderprogramm LEADER unterstützt nachhaltige Regionalentwicklung im ländlichen Raum. Lokale Aktionsgruppen (LAGs) entwickeln gemeinsam mit Bürger:innen, Kommunen und Unternehmen Projekte, die Wirtschaft, Umwelt und Lebensqualität vor Ort stärken. Jede LAG setzt dabei eigene regionale Schwerpunkte.
Die Arbeitsgemeinschaft vereint die Wirtschaftsförderer aus zehn Landkreisen und der Stadt Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz. Ihr Ziel ist es, die Region als einheitlichen Wirtschaftsstandort zu präsentieren, Synergieeffekte zu nutzen und interkommunale Kooperationen zu fördern. Maßnahmen sind gemeinsames Standortmarketing, die Bündelung von Planungen und die Durchführung überregionaler Veranstaltungen wie Messen und Netzwerktreffen.
Die DIGUM GmbH mit Sitz in Bingen führt bei Unternehmen u. a. Audits zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung durch, hilft bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien und bietet Unternehmer:innen und Fachkräften mit der Nachhaltigkeitsakademie Weiterbildungen zum Thema an.
EffNet ist eine Informations- und Netzwerkplattform für Unternehmen, die ressourceneffizientes, umweltbewusstes und energieeffizientes Wirtschaften fördern wollen. Das Angebot umfasst Beratung, Projektbeteiligung und aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten, um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen praktisch umzusetzen.
Die Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück vertritt als Dachorganisation rund 25 Innungen in der Region und unterstützt Handwerksbetriebe durch Beratung, Ausbildung und Interessenvertretung. Sie berücksichtigt Nachhaltigkeit, etwa durch Beteiligung an Informationsveranstaltungen zu umweltrelevanten Themen wie der EU-Taxonomie.
Die regionale Ausbildungsinitiative im Rhein-Hunsrück-Kreis zeigt Jugendlichen durch eine Karrierefibel, Online-Angebote und Aktionen wie die „Mädchenwoche“ praxisnah, welche vielfältigen Ausbildungs- und Berufschancen es direkt vor ihrer Haustür gibt.
Das transdisziplinäres Forschungsprojekt soll die Akteure in ländlichen Gemeinden und die politischen Entscheidungsträger in die Lage versetzen, bessere Strategien, Initiativen und politische Maßnahmen zu entwickeln, die den Übergang zur Nachhaltigkeit in ländlichen Gebieten fördern.
GELOBTES LAND ist die Standortkampagne zur Fachkräftesicherung und Stärkung des regionalen Wirtschaftsstandortes im Rhein-Hunsrück-Kreis.
Eine nachhaltige Wirtschaft ist eine entscheidende Voraussetzung, um einer weiteren großen Herausforderung zu begegnen: dem demographischen Wandel, der auch vor der Rhein-Hunsrück-Region nicht Halt macht. Ein lebenswertes Wohnumfeld, moderne und zukunftsfähige Arbeitsplätze und eine gute Infrastruktur halten junge Menschen davon ab, die Region zu verlassen und führen im Gegenteil dazu, dass die Region auch Menschen von außerhalb anzieht und dadurch lebendig bleibt. Ziele sind:
und regelmäßig Infos rund um Nachhaltigkeit
aus der Hunsrück-Nahe-Region erhalten.