#kultur
Gerade im ländlichen Raum kann Kultur nachhaltig wirken – indem sie regionale Besonderheiten bewahrt und gleichzeitig zukunftsfähige Lösungen entwickelt.
Gerade im ländlichen Raum kann Kultur nachhaltig wirken – indem sie regionale Besonderheiten bewahrt und gleichzeitig zukunftsfähige Lösungen entwickelt.
Kultur bietet enorme Chancen: Sie kann Menschen zusammenbringen, Debatten anstoßen und neue Perspektiven eröffnen.
„Der Punkt ist, Kunst hat nie einen Krieg gestoppt und niemandem einen Job verschafft. (…) Aber sie kann Menschen ändern. Sie kann Menschen so beeinflussen, dass sie sich verändern – bereichert, veredelt, ermutigt –, und dann handeln sie auf eine Weise, die den Lauf der Ereignisse beeinflussen kann – durch ihre Wahl, ihr Verhalten, ihr Denken.“
Bundesweites Programm, das den Kulturbereich bei der Senkung klimaschädlicher Emissionen unterstützt und und durch kulturelle Praxis einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit fördert. Die Initiative vernetzt und begleitet vielfältige Akteure aus allen Kultursparten, um gemeinsam zu den globalen Klima- und Nachhaltigkeitszielen beizutragen.
Regionales Netzwerk von Veranstaltern, die gemeinsam ihre kulturellen Events bewerben.
Das digitale Informationsportal „Kultur.Landschaft.Digital“ macht die kulturellen Schätze, Landschaften und historischen Besonderheiten einer Region multimedial erlebbar. Durch Karten, Texte, Bilder und Videos wird Heimatgeschichte und Kulturlandschaft anschaulich vermittelt.
Das Umweltbundesamt bietet ein Tool, mit dem Sie in wenigen Schritten die CO2-Emissionen Ihrer Veranstaltung berechnen können.
Das E-Tool Kultur ermöglicht Kultureinrichtungen, Ihre CO2-Emissionen nach einheitlichen Vorgaben zu berechnen und Einsparpotenziale zu entdecken.
Im Freilichtmuseum Rheinland-Pfalz wird Nachhaltigkeit lebendig vermittelt: In historischen Gebäuden, Gärten und Werkstätten erleben Besucher:innen, wie ressourcenschonendes Wirtschaften, Handwerk und Gemeinschaft früher funktionierten und was wir daraus für eine nachhaltige Zukunft lernen können.
Die Hochofenfreunde Gräfenbacher Hütte e.V. lassen den historischen Hochofen im Soonwald wieder lebendig werden – ein einzigartiges Stück Industriegeschichte mitten im Hunsrück.
Sie kennen ein Projekt in der Region, das auf dieser Seite fehlt? Oder Sie haben selbst ein Projekt umgesetzt, das auf dieser Seite vorgestellt werden soll? Dann melden Sie es uns gern!
und regelmäßig Infos rund um Nachhaltigkeit
aus der Hunsrück-Nahe-Region erhalten.