Skip to main content
Im Salinental zwischen Bad Kreuznach und dem Stadtteil Bad Münster am Stein-Ebernburg gibt es das größte Freiluftinhalatorium Europas: Gradierwerke von 1,1 Kilometern Länge finden sich hier mit vielen Gelegenheiten zum Durchatmen. Die salzhaltige Luft ist eine Wohltat für die Lungen.
© René Nolte, Soonteam / Naheland-Touristik GmbH

#gesundheit

Ein gesunder Lebensstil schützt nicht nur uns selbst, sondern entlastet zugleich das Gesundheitssystem und schont wertvolle Ressourcen.

Gesundheit ist die Grundlage für Lebensqualität, Teilhabe und Wohlbefinden. In einer Zeit, in der unsere Gesellschaft älter wird, chronische Erkrankungen zunehmen und Fachkräfte im Gesundheitswesen knapp werden, gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Gesundheit besonders an Bedeutung. 

Gesundheit ist die erste Pflicht im Leben.

Oscar Wilde | irischer Schriftsteller

  • Warum müssen wir aktiv werden?

    Warum müssen wir aktiv werden?

    Die Bevölkerung wird im Schnitt immer älter. Damit einhergehend steigt auch die Zahl der Erkrankten, was zu einer zunehmenden Belastung des Gesundheitssystems führt.

    Hinzu kommen sogenannte „Zivilisationserkrankungen“ wie Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ-2 etc. Diese entstehen primär durch einen ungesunden Lebensstil und stellen einige der Haupttodesursachen in Deutschland dar.

    Gleichzeitig stehen wir vor einem zunehmenden Fachkräftemangel, sowohl im ärztlichen als auch im pflegerischen Bereich. In der Folge zeigen sich Probleme in der Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen.

  • Was wollen wir erreichen?

    Was wollen wir erreichen?

    Gesunderhaltung der Bevölkerung

    • Zivilisationserkrankungen durch Bewegungs-, Ernährungs- und Sozialverhalten reduzieren und vermeiden
    • Unterstützung der Menschen in unserer Region
    • Aufbau passender Strukturen für Gesundheitsförderung und Prävention in unseren Gemeinden

    Stärkung des Gesundheitssystems

    • durch stetige Netzwerkarbeit und Schaffung von Übersichtlichkeit und Transparenz
    • leichte Zugänglichkeit des Gesundheitssystems
    • Etablierung der Region als nachhaltige Gesundheitsregion für die Gesunderhaltung der Bevölkerung & im Gesundheitstourismus
  • Wie wollen wir das erreichen?

    Wie wollen wir das erreichen?

    Die Marke Soogesund vereint im Landkreis Bad Kreuznach verschiedene Initiativen und Projekte, um diese Ziele zu erreichen und soll langfristig zum Aushängeschild der Gesundheitsregion werden.

    Mit dem Konzept „Gesunde Gemeinden – Soogesund wurde auf Kreis-Ebene eine dauerhafte Struktur für die nachhaltige Umsetzung von Gesundheitsförderung in den Ortsgemeinden geschaffen. Hieraus sollen viele tolle und innovative Projekte in Bereichen wie Bewegung, gesunde Ernährung oder soziales Miteinander entstehen, welche genau zu den jeweiligen Verhältnissen und Zielgruppen in der Gemeinde passen.

    Mit der Entwicklung der Website www.soogesund.de durch das Gesundheitsamt im Landkreis Bad Kreuznach soll das Gesundheitssystem in der Region, von der Medizin und Pflege über Reha und Therapie bis hin zu Sport und Prävention, übersichtlich und transparent dargestellt werden, um bei Bedarf die Wahl des richtigen Anbieters zu erleichtern. Auch Touristen und Reha-Gäste sollen sich dadurch leichter in unserem lokalen Gesundheitswesen zurechtfinden. Gleichzeitig kann durch die Gesundheitsplattform eine zielgerichtete Vernetzung der Akteure stattfinden.

  • Wer ist angesprochen?

    Wer ist angesprochen?

    Alle Menschen im Landkreis Bad Kreuznach sowie Touristen und Reha-Gäste.

    Als Partner: Verbands- und Ortsgemeinden sowie Institutionen und Akteure im Gesundheitswesen

Wo kann ich mich informieren?

  • © Kreisverwaltung Bad Kreuznach

    Kommunales Gesundheitsmanagement / Kreisverwaltung Bad Kreuznach

    Direkter Ansprechpartner: Jonas Klipsch

    Telefon: 0671 803-1777
    E-Mail: jonas.klipsch@kreis-badkreuznach.de

  • © soogesund

    Soogesund: Die Gesundheitsplattform für die Region

    Die Plattform dient als Netzwerk, vereinfacht die Suche nach Akteuren im Gesundheitswesen und liefert wertvolle Informationen rund um das Thema Gesundheit.

    Zu Soogesund

     

  • © LZG

    Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.

    Der Verein hat zum Ziel, das körperliche, geistig-seelische und soziale Wohlbefinden der Menschen durch eine umfassende Gesundheitsförderung auf wissenschaftlicher Grundlage zu erhalten und zu fördern.

    Zur LZG

     

  • © GKV-Bündnis für Gesundheit

    GKV-Bündnis für Gesundheit

    Eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen zur Weiterentwicklung und Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. 

    Zum GKV-Bündnis

     

  • © BiÖG

    Die nationalen Bewegungsempfehlungen

    vom Bundesministerium für Gesundheit basieren auf einer wissenschaftlichen Grundlage und richtet sich gleichermaßen an die Bevölkerung und die Fachwelt.

    Zum BiÖG

     

     

  • © Bundesministerium für Gesundheit

    gesund.bund.de 

    Das Gesundheitsportal des Bundesministeriums für Gesundheit will die Gesundheitskompetenz der Bürger:innen fördern und ist Anlaufstelle für Informationen zu Krankheitsbildern und Gesundheitsthemen. 

    Zu gesund.bund

     

  • © BiÖG

    Klima Mensch Gesundheit

    Umfassende und zielgruppengerechte Informationen über die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels sowie praktische Schutzmaßnahmen und Materialien für die Allgemeinbevölkerung, Fachkräfte in Schulen, Kitas, Kommunen oder Pflegeeinrichtungen.

    Zu Klima Mensch Gesundheit

  • © GEGM

    Stiftung Gesunde Erde Gesunde Menschen

    Die von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründete Stiftung sensibilisiert seit 2020 für die enge Verbindung von Umwelt und Gesundheit und macht deutlich: Gesunde Menschen brauchen eine gesunde Erde.

    Zur Stiftung GEGM

Angebote für Gemeinden

  • Baukasten „Gesunde Gemeinde“

    Die Initiative unterstützt Gemeinden im Landkreis Bad Kreuznach dabei, eigene Gesundheitsprojekte zu entwickeln und nachhaltig umzusetzen. Ob Bewegungsangebote, Ernährungsinitiativen oder Aktionen für Gemeinschaft und Miteinander – der Baukasten bietet praktische Ideen, Beispiele aus anderen Orten, Checklisten sowie Hinweise zu Fördermöglichkeiten. Gemeinden erhalten Begleitung durch Workshops und Schulungen und können so Schritt für Schritt passende Maßnahmen für ihre Bürgerinnen und Bürger gestalten. Mit dem Baukasten wird Gesundheitsförderung vor Ort einfach umsetzbar, sichtbar und kann mit dem Prädikat „Gesunde Gemeinde – soogesund“ ausgezeichnet werden.

    Zum Baukasten Gesunde Gemeinde

Was hat ein gesunder Lebensstil mit Nachhaltigkeit zu tun?

Durch die Förderung eines gesunden Lebensstils können wir nicht nur unsere eigene Gesundheit verbessern, sondern auch dazu beitragen, die Belastung des Gesundheitssystems zu verringern und Ressourcen zu schonen. Dies kommt letztlich der gesamten Gesellschaft zugute. Hier sind einige Wege, wie dies erreicht werden kann:

  • 1. Prävention statt Behandlung:

    • Regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung: Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko chronischer Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten verringern, was langfristig die Inanspruchnahme von medizinischen Ressourcen reduziert.
    • Früherkennung und Vorsorgeuntersuchungen: Durch die Teilnahme an regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen können Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie sich zu schwerwiegenden und kostenintensiven Gesundheitsproblemen entwickeln.

     

  • 2. Reduktion von Umweltbelastungen:

    • Vermeidung von Umweltgiften: Ein gesunder Lebensstil umfasst auch das Vermeiden von Schadstoffen wie Tabak oder Drogen, die nicht nur der eigenen Gesundheit schaden, sondern auch die Umwelt belasten.
    • Lokale und biologische Lebensmittel: Der Konsum von lokal produzierten und biologischen Lebensmitteln reduziert den CO2-Fußabdruck und unterstützt nachhaltige Landwirtschaft.

     

  • 3. Förderung mentaler Gesundheit:

    • Stressmanagement und ausreichend Schlaf: Ein gesunder Lebensstil, der mentale Gesundheit durch Techniken wie Meditation, Yoga und ausreichenden Schlaf fördert, kann die Häufigkeit stressbedingter Erkrankungen reduzieren.

     

  • 4. Effizienz im Gesundheitssystem:

    • Ressourcenbewusstes Verhalten: Patienten, die gesundheitsbewusst leben, benötigen weniger häufig medizinische Eingriffe und Medikamente, was zu einer effizienteren Nutzung der Gesundheitsressourcen führt.
    • Telemedizin und digitale Gesundheitsangebote: Nutzung von Telemedizin und Online-Gesundheitsdiensten kann die Anzahl der notwendigen physischen Arztbesuche reduzieren, was sowohl Zeit als auch Ressourcen spart.

     

Sie kennen ein Projekt in der Region, das auf dieser Seite fehlt? Oder Sie haben selbst ein Projekt umgesetzt, das auf dieser Seite vorgestellt werden soll? Dann melden Sie es uns gern!

Kontakt aufnehmen

© Klaus-Peter Kappest

Newsletter abonnieren

und regelmäßig Infos rund um Nachhaltigkeit
aus der Hunsrück-Nahe-Region erhalten.