Skip to main content

#bildung

Nachhaltiges Handeln beginnt mit Bildung

Wissen über ökologische Zusammenhänge ist eine wichtige Voraussetzung für zukunftsfähiges Denken und Handeln.

Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern.

Nelson Mandela | Aktivist und Politiker

  • Warum müssen wir aktiv werden?

    Warum müssen wir aktiv werden?

    Armut, Hunger, Klimawandel, Zerstörung von Ökosystemen und Biodiversitätsverlust – das alles sind drängende globale Herausforderungen, denen sich die Menschheit stellen muss und für die es gilt, schnell und effektiv Lösungen im Sinne der Nachhaltigkeit zu finden.

    Manche dieser Krisen scheinen hierzulande momentan weit entfernt. Doch leben wir in einer globalisierten Welt, in der vieles, wenn nicht gar alles, mal enger, mal weniger eng miteinander verknüpft ist. Auch unser Handeln vor Ort kann weitreichende Auswirkungen haben – über die wir uns mitunter nicht bewusst sind. Um diese Zusammenhänge zu verstehen, ist Bildung
    für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) essenziell.

    BNE ist eine internationale UNESCO-Bildungskampagne, der die Überzeugung zugrunde liegt, dass Bildung und Wissen wichtige Voraussetzungen für zukunftsfähiges Denken und Handeln sind. So soll Menschen geholfen werden, Antworten
    auf Fragen zu finden wie beispielsweise:

    • Welche Konsequenzen haben meine heutigen Entscheidungen für Menschen nachfolgender Generationen,
      Menschen in meiner Kommune und anderen Erdteilen?
    • Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie kann ich es in meinem alltäglichen Handeln umsetzen?
    • Welche Strategien gibt es, um mein persönliches oder berufliches Umfeld nachhaltiger zu gestalten?
  • Was wollen wir erreichen?

    Was wollen wir erreichen?

    Jede:r Einzelne soll die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Region und darüber hinaus verstehen können. Nur so können nachhaltige Entscheidungen getroffen und Verhaltensweisen erlernt werden, die dazu beitragen, dass wir unseren Nachkommen die natürlichen Voraussetzungen hinterlassen, die ihnen wie schon uns heute ein gutes Leben ermöglichen. Unsere Ziele für die Region Hunsrück-Nahe sind daher:

    1. Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene durch Bildung
    2. Unterstützung und Mobilisierung der Bevölkerung: Hilfe zur Selbsthilfe
    3. Kompetenzentwicklung lokaler Bildungseinrichtungen
  • Wie wollen wir das erreichen?

    Wie wollen wir das erreichen?

    Um diese Ziele in unserer Region zu erreichen, ist Handeln auf mehreren Ebenen gefragt:

    • Digitale und persönliche Vernetzung der Akteure im Nachhaltigkeitsbereich (und darüber hinaus), um in Austausch zu kommen
    • Informationsveranstaltungen (Gastvorträge, Workshops, Schulausflüge, Praktika), um ein möglichst breites Publikum mit Themen der Nachhaltigkeit zu erreichen
    • Umsetzung konkreter Projekte, um ins Handeln zu kommen
  • Wer ist angesprochen?

    Wer ist angesprochen?

    Alle Bewohnerinnen und Bewohner der Region mit oder ohne Vorwissen in Bezug auf Nachhaltigkeit, unterschiedlichste lokale Bildungseinrichtungen und Bildungsakteure, die Wissen weitergeben können: Schulen, berufliche Bildung, Kitas & Vorschulen, Volkshochschulen, Erwachsenenbildung, Hochschulen …

Wo kann ich mich informieren?

  • © Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Bildung für nachhaltige Entwicklung | BNE

    Die UNESCO-Inititative bietet mit dem BNE-Portal eine Plattform für Lehrkräfte, Bildungsakteure und Interessierte, um Materialien, Projekte und Methoden zur Nachhaltigkeit zu entdecken. Es vernetzt Akteure, fördert den Austausch guter Praxis und unterstützt die Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen. 

    Zum BNE-Portal

    Eine Deutschlandkarte zeigt außerdem, welche Projekte und Einrichtungen in der eigenen Region im Bereich BNE aktiv sind.

    Zur BNE-Akteure-Karte

  • © Landeszentrale für Umweltaufklärung

    Landeszentrale für Umweltaufklärung

    Das Online-Portal umdenken.rlp der LZU Rheinland-Pfalz vernetzt Wissen, Aktionen und Gemeinschaft, um Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Es bietet leicht zugängliche Informationen, Bildungsprojekte und Mitmach-Impulse für Umweltbildung in Rheinland-Pfalz.

    Zu umdenken.rlp

  • © Pädagogisches Landesinstitut RLP

    LernOrt Nachhaltigkeit

    Die LernOrte Nachhaltigkeit in Rheinland-Pfalz sind von der Landesregierung anerkannte Partner für Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, die Kitas und Schulen praxisnahe Lernangebote rund um Natur, Umwelt und nachhaltiges Handeln machen. Sie bilden ein landesweites Netzwerk und fördern neben Wissen auch Werte, Perspektivenwechsel und aktives Engagement.

    Zu LernOrt Nachhaltigkeit

  • © Naturparke Deutschlands

    Naturparke Deutschland

    Naturparke sind ideale Lernorte nachhaltiger Bildung, da sie Natur, Kultur und regionale Vielfalt direkt erlebbar machen und praxisnahes Lernen fördern. Mit den Programmen „Naturpark-Schulen“ und „Naturpark-Kitas“ werden Nachhaltigkeitsthemen systematisch in den Bildungsalltag eingebunden. In unserer Region kooperieren die Naturparke Saar-Hunsrück und Soonwald-Nahe mit zahlreichen Schulen (z. B. in Weiskirchen, Hennweiler, Simmern) und bieten Kindern vielfältige Naturerfahrungen, teils auch schon in Kitas.

    Zu Naturparke Deutschland

  • © WUS

    Portal Globales Lernen

    Das Portal Globales Lernen ist die zentrale Plattform in Deutschland für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es bietet Lehrkräften, Multiplikatoren und Interessierten vielfältige Materialien, Methoden, Veranstaltungen und Hintergrundinformationen zu globalen Themen und den UN-Nachhaltigkeitszielen.

    Zum Portal Globales Lernen

  • © Klimabildung e. V.

    Klimabildung e. V.

    Klimabildung e.V.  engagiert sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Klimagerechtigkeit mit praxisnahen Projekten, etwa für Schulen und Hochschulen, und trägt damit aktiv zu einem Wandel des Bildungssystems hin zur Nachhaltigkeit bei.

    Zu Klimabildung e. V.

Lokale Bildungseinrichtungen mit ausgewiesener Nachhaltigkeitskompetenz

 

© Universität Bayreuth

Lerntool: Reflectories

Die Reflectories sind ein Lerntool zu nachhaltigen Entwicklungszielen. Die interaktiven Erzählmodule ermöglichen es, durch auditives Material, Bilder, Videos und Entscheidungsoptionen in eine Geschichte einzuauchen und den Verlauf aktiv mitzugestalten.

Zu den Reflectories

Sie kennen ein Projekt in der Region, das auf dieser Seite fehlt? Oder Sie haben selbst ein Projekt umgesetzt, das auf dieser Seite vorgestellt werden soll? Dann melden Sie es uns gern!

Kontakt aufnehmen

© Klaus-Peter Kappest

Newsletter abonnieren

und regelmäßig Infos rund um Nachhaltigkeit
aus der Hunsrück-Nahe-Region erhalten.