Event
Bienen und Insekten schützen, ist in aller Munde. Wie geht das nachhaltig und was kann ich selbst dazu beitragen? Was ist für mich persönlich der richtige Weg? Sollte ich selbst Wildbienen unterstützen und Blühflächen gestalten oder sollte ich selbst Imker*in werden und Honigbienen halten?
Dieses Einstiegsseminar gibt Ihnen einerseits einen Einblick in die Hobby-Imkerei und vermittelt wichtige Aspekte zur nachhaltigen Entwicklung von Honigbienen, andererseits erfahren Sie verschiedene konkrete Möglichkeiten des Wildbienenschutzes und der Blühflächengestaltung. Das Seminar unterstützt Sie, den zu Ihnen passenden Weg zu finden und gibt Anregungen für die nächsten Schritte dieser unterschiedlichen Wege. Insbesondere auch bei Blühflächen richtet es den Blick über den Tellerrand typischer Sommerblühflächen (Blühmischungen für Blumenwiesen) hinaus hin zu „Trachtkalendern“ und Blühangeboten in „Mangelzeiten“ für Insekten.
Dirk Liesch ist Initiator und Moderator des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) und stellvertretender Vorsitzender des Imkervereins Chemnitz 1874 e.V. Außerdem organisiert er mit der Mauerbienen-Aktion seit 2020 eine Wildbienen-Mitmachaktion und seit 2018 mehrere Blühflächen-Aktionen, zum Beispiel die „Winterling-Aktion“. Seit seiner Kindheit interessiert er sich für Natur und Umwelt. Als Hobby-Imker hat er jeweils ca. 10-12 Wirtschaftsvölker pro Jahr.