Projekt
Klimawandel‑Allee
Die Klimawandel‑Allee zwischen Rödern und Maitzborn untersucht, welche Baumarten den Herausforderungen von Hitze und Trockenheit standhalten.
Projekt
Die Klimawandel‑Allee zwischen Rödern und Maitzborn untersucht, welche Baumarten den Herausforderungen von Hitze und Trockenheit standhalten.
Die Klimawandel‑Allee in Simmern ist ein Projekt des Forstamts Simmern unter Landesforsten Rheinland‑Pfalz, das auf die zunehmenden Belastungen durch Hitze, Trockenheit und Extremwetter reagiert. Gemeinsam mit dem Jugendzentrum „Am Zug“ und dem Rotary Club Simmern-Hunsrück pflanzten engagierte Bürger:innen sowie Schüler:innen insgesamt 29 verschiedene Baumarten aus heimischen und wärmeren Regionen Europas, Nordamerikas, des Kaukasus und des Fernen Ostens. Ziel ist es, herauszufinden, welche Baumarten und Herkünfte auch unter zukünftigen Klimabedingungen widerstandsfähig sind. Darunter Edelkastanie, Elsbeere, Libanonzeder, Tulpenbaum und Mandschurische Walnuss. Die jungen Bäume werden systematisch beobachtet, etwa in Bezug auf jährliches Wachstum und Standortanpassung, um langfristig klimaresiliente Mischwälder zu entwickeln. Die Allee ist öffentlich zugänglich und lädt zu Spaziergängen ein.